Neu oder aktualisiert
102 Artikel auf 6 Seiten
Biopatente: Rechtliche Streitfragen
Kontexte
Die Grundsätze zur Patentfähigkeit von biologischem Material sind ist in der EU-Biopatentrichtlinie und dem deutschen Patentgesetz festgesc… mehr
Biopatente kontrovers – Pro und Contra
Kontexte
Für technische Erfindungen können Patente angemeldet werden, auch wenn diese Zellen, Pflanzen oder Tiere betreffen. Bei der Züchtung von Pf… mehr
Patent- und Sortenschutz – Ein Überblick
Kontexte
Ganz gleich mit welchen Züchtungsverfahren – die Entwicklung einer neuer Pflanzensorte ist heute aufwändig und teuer. Durchschnittlich 17 P… mehr
Resistente Schädlinge –
Ein Problem der landwirtschaftlichen Praxis
Forschung konkret
Wenn Maisschädlinge wie der Maiszünsler Resistenzen entwickeln, könnte das in gentechnisch verändertem Bt-Mais gebildete Bt-Protein - ein b… mehr
Bt-Mais: Risiko für Schmetterlinge?
Forschung konkret
Gentechnisch veränderter Bt-Mais wirkt sehr spezifisch gegen den Larvenfraß eines der bedeutendsten Maisschädlinge: den Maiszünsler. Da die… mehr
Gentechnisch veränderter Bt-Mais –
In der EU vor weiteren Zulassungen, in Deutschland verboten
Forschung konkret
Es ist wohl nur noch ein Frage der Zeit: Nach vielen Jahren könnten in der EU bald weitere gentechnisch veränderter Bt-Maislinien für den A… mehr
Reispflanzen – Länger überleben unter Wasser
Forschung konkret
Für die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Der größte Teil der weltweit produzierten Reismenge wird in… mehr
Gentechnologie – Die Erweiterung des nutzbaren Genpools
Verfahren
Klassische Züchtung – auch wenn sie neue molekularbiologische Verfahren einsetzt – kann nur die genetische Variabilität innerhalb einer Pfl… mehr
Klassische Pflanzenzüchtung – Eine lange Geschichte
Verfahren
Das Ziel der Pflanzenzüchtung ist es, die vererbbaren Eigenschaften von Nutzpflanzen so zu beeinflussen und zu verändern, dass die Pflanzen… mehr
Smart breeding – Züchtung auf der Überholspur
Verfahren
Bis in die 1980er Jahre mussten Pflanzenzüchter nach jedem Kreuzungsschritt und jeder Mutagenese abwarten, bis die Nachkommen herangewachse… mehr
Cis-Gentechnologie – Wahrung der Artgrenzen
Verfahren
Cisgene Pflanzen sind gentechnisch veränderte Pflanzen, die jedoch ausschließlich nur arteigenes Erbmaterial enthalten. Cis-Gentechnik ist … mehr
Schorfresistente Äpfel – Mit Gentechnik zum „Bio-Apfel“?
Forschung konkret
Apfelkrankheiten wie Apfelschorf und Feuerbrand sind weltweit verbreitet und beliebte Apfelsorten - zum Beispiel Gala oder Jonagold - hocha… mehr
Hybridzüchtung – Mehr Ertrag bei den Nachkommen
Verfahren
Die Hybridzüchtung ist ein Spezialfall der klassischen Züchtung. Wenn zwei reinerbige Elternlinien miteinander gekreuzt werden, entstehen N… mehr
Mutagenese – Mehr Variation im Erbgut
Verfahren
Unterschiede im Erbgut sind eine wesentliche Grundlage für die äußeren Unterschiede zwischen Organismen und damit auch für die Züchtung. Se… mehr
CRISPR/Cas9-System Lexikon
Neue, molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern. Damit können einzelne DNA-Bausteine eingefügt, entfernt o… mehr
TALEN (Transcription activator-like effector nuclease) Lexikon
Neues, molekularbiologisches Verfahren, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern. Gene können eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet we… mehr
Genome Editing Lexikon
Sammelbezeichnung für neue molekularbiologische Verfahren, mit denen gezielt Mutationen in ganz bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführ… mehr
Zinkfinger-Nukleasen Lexikon
Molekularbiologische Methode mit künstlich hergestellten Enzymen, um DNA zielgerichtet zu schneiden und zu verändern. Gene können eingefügt… mehr
Regelgerechtigkeit Lexikon
Recht auf die Behandlung von Gerechtigkeitsfragen in einem für alle gleich geltenden Verfahren mit einheitlichen, allgemein anerkannten Regeln… mehr
Verteilungsgerechtigkeit Lexikon
Gerechte Verteilung von Gütern auf die Mitglieder einer Gemeinschaft Grundsätzlich handelt es sich bei der Verteilungsgerechtigkeit um ein Pr… mehr