Neu oder aktualisiert
102 Artikel auf 6 Seiten
Schweine mit Resistenz gegen PRRS-Virus:
Durchbruch mit Genome Editing?
Forschung konkret
Das PRRS-Virus ist Erreger der weltweit bedeutendsten Schweinekrankheit. Ein wirksames Gegenmittel gibt es bisher nicht. Das kann sich nun … mehr
Weizen - Resistent gegen Mehltau durch Genome Editing
Forschung konkret
Mehltaubefall ist bei Weizen ein großes Problem. Es gibt bislang keine Weizensorten, die gegen den Erreger - einen Pilz - ausreichend gewap… mehr
Genome Editing – Präzise Schnitte im Genom
Verfahren
Gene editieren – die neuen molekularen Werkzeuge, um gezielt und präzise einzelne DNA-Bausteine umschreiben zu können, haben Wissenschaft u… mehr
Züchtungsverfahren im Überblick –
Mit und ohne Gentechnik
Verfahren
Neben den klassischen Kreuzung und der anschließenden Auslese der Nachkommen stehen der Pflanzenzüchtung heute verschiedene Verfahren zur V… mehr
Das Vorsorgeprinzip –
oder: Wie viel Vorsorge braucht verantwortbare Innovation?
Ethik und Werte
Drohen große Schäden, ist Vorsorge ratsam. Dies gilt im Umweltschutz, wie auch in anderen Bereichen. Doch hat ein Staat das Recht Einzelper… mehr
Lebensmittel-Label – freiwillig oder verpflichtend?
Ethik und Werte
Eine Lebensmittelkennzeichnung soll für Transparenz sorgen. Doch genügt Transparenz, um eine selbstbestimmte Entscheidung treffen zu können… mehr
Kennzeichnung - freiwillig oder verpflichtend? - Weiterführende Literatur Ethik und Werte
Choplin, Gérard; Strickner, Alexandra; Trouvé, Aurélie (Hrsg.) (2011): Ernährungssouveränität: Für eine andere Agrar- und Lebensmittelpolitik… mehr
Genome Editing in der Landwirtschaft – die Rolle des Vorsorgeprinzips
Aktuelles
Die Debatte um den Einsatz von moderner Biotechnologie in der landwirtschaftlichen Züchtung ist im vergangenen Jahr wieder stark aufgelebt … mehr
Wahlfreiheit und Kennzeichnung - Weiterführende Literatur Ethik und Werte
Klaus-Dieter Jany/Rudolf Streinz/Lisa Tamborino: Gentechnik in der Lebensmittelproduktion. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Asp… mehr
Video-Statements Genome Editing Mediathek
Wie ist es um die Sicherheit der neuen Pflanzen bestellt? Welche Rolle soll das Vorsorgeprinzip hierbei spielen? Sollen die Produkte gekenn… mehr
Wahlfreiheit und Kennzeichnung –
Wie kann ich entscheiden, was gut für mich ist?
Ethik und Werte
Regional? Ökologisch? Ohne Gentechnik? Beim Einkauf von Lebensmitteln hat der Kunde die Möglichkeit, aus einem Angebot zu wählen. Die Wahlf… mehr
Gentechnik-Recht in der EU –
Zulassung, Sicherheit, Kennzeichnung
Kontexte
In allen Ländern der Europäischen Union unterliegen gentechnisch veränderte Organismen grundsätzlich einem „Risikovorbehalt“: O… mehr
Biopatente: Rechtliche Streitfragen
Kontexte
Die Grundsätze zur Patentfähigkeit von biologischem Material sind ist in der EU-Biopatentrichtlinie und dem deutschen Patentgesetz festgesc… mehr
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln –
Wettlauf mit einem Erreger
Forschung konkret
Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule hält weltweit Landwirte, Pflanzenzüchter und -forscher in Atem. De… mehr
Biopatente kontrovers – Pro und Contra
Kontexte
Für technische Erfindungen können Patente angemeldet werden, auch wenn diese Zellen, Pflanzen oder Tiere betreffen. Bei der Züchtung von Pf… mehr
Virusresistente Bohnen in Brasilien –
Gut für Kleinbauern und Konsumenten?
Forschung konkret
Seit September 2011 ist sie in Brasilien zugelassen: Eine gentechnisch veränderte Pinto-Bohne (Phaseolus vulgaris), die resistent … mehr
Patent- und Sortenschutz – Ein Überblick
Kontexte
Ganz gleich mit welchen Züchtungsverfahren – die Entwicklung einer neuer Pflanzensorte ist heute aufwändig und teuer. Durchschnittlich 17 P… mehr
Energiepflanzen – Mehr Effizienz durch Züchtung?
Forschung konkret
Nach anfänglicher Euphorie ist nun Ernüchterung eingekehrt: Pflanzen als Basis für Bioenergie haben nicht nur eine weniger gute Klimabilanz… mehr